Akupunktur / Ohrakupunktur

Dieser Begriff Akupunktur setzt sich aus zwei Worten zusammen:
lat. acus = Nadel und lat. pungere, punctum = stechen, und bedeutet den Punkt stechen.
Damit wird eine alte, aus China stammende Heilweise bezeichnet.
Bei der Körperakupunktur werden ganz feine und dünne Nadeln an bestimmten Stellen des Körpers eingestochen. Die Auswahl dieser Stellen erfolgt durch den Arzt nach:
- Vorherrschen der Beschwerdesymptomatik
- Organzugehörigkeit
- Begleiterscheinungen
und weiteren Merkmalen aus dem Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) geht davon aus, dass es eine Lebenskraft (Qi) gibt, die den Menschen gesund hält. Bei Beschwerden oder Erkrankungen kommt es zur sogenannten Qi-Stagnation. Die TCM beschreibt desweiteren zwei gegensätzliche, aber sich ergänzende Kräfte Yin und Yang. Diese Kräfte stehen normalerweise in einem harmonischen Gleichgewicht. Eine Störung dieses Gleichgewichtes zwischen Yin und Yang äußert sich gemäß der chinesischen Medizin als Krankheit bzw. in Form von Beschwerden.
Die Anwendung der Akupunktur führt zu einem Energieausgleich, zu einer Harmonisierung von Yin und Yang, damit das Qi wieder fließen kann. Durch diese Harmonisierung werden die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt, daraus folgend kommt es zur Heilung bzw. Besserung der Beschwerden.
Die Akupunktur kann bei einer Vielzahl von Störungen alleine oder in Kombination mit anderen Therapieverfahren angewendet werden. Akupunktur ist eine sehr wirkungsvolle Therapie.
Die Ohrakupunktur ist eine weitere Methode, akute und chronische Erkrankungen zu behandeln. Sie stellt damit heute eine wichtige Ergänzung zur Schulmedizin dar. Ihre Hauptindikation liegt in der Schmerzbehandlung.
Die Ohrakupunktur beruht auf der Spiegelung des menschlichen Körpers am Ohr (Somatotopie). Genauer gesagt : Die Spiegelung der unterschiedlichen Aktivitäten des Körpers im Gehirn.
Durch die Akupunktur werden über das Ohr Impulse an das Gehirn zur Behandlung von Störungen im Körper geleitet.
Indikationen:
HWS Syndrom, Schwindel, Migräne, BWS Blockade, LWS Syndrom, akuter Schiefhals, Schulter-Arm Syndrom, Tennisarm, Intercostalneuralgie, Carpaltunnel-Syndrom, Steissbeinschmerz, Hüftbeschwerden, Kniebeschwerden, Achillessehnenschmerzen, Fersensporn